|
|
Die Seite befindet sich im Aufbau und wird stetig ergänzt. Mein Magenballon: "Die nichtoperative Alternative zur Gewichtsreduktion. Es sind bis zu 45 kg in 6 Monaten bei einem BMI > 25 möglich..."
Wodurch wird Adipositas = die krankhafte Fettsucht verursacht?
1. Genetische Veranlagung auch Prädisposition genannt: Es gibt nachweislich ein sog. "Fettsucht-Gen" Bei Zwillingspaaren wurden erfolgreich Studien durchgeführt Bei adoptierten Kindern konnte auch der Nachweis erbracht werden > Man kann erblich bedingt zu Adipositas neigen.
2. Es gibt auch sozioökonomische Gründe: Studien stellten fest, dass besonders bei niederem und bei hohen Einkommensschichten Adipostias verzeichnet wird. Man fand heraus, dass es an günstigen Lebensmitteln liegt wie "Brot-Butter-Wurst" oder an "Mehr-Gänge-Menüs" mit sehr viel Kalorien. Kulturelle Ansichten sind auch eine Ursache, oftmals auch über die nationale oder religiöse Auffassung begleitet.
3. Das Geschlecht legt es auch fest: 80 % alle an Adipositas erkrankten sind weiblich. Das liegt u.a. am höheren Fettanteil im Körper, welcher bei Frauen eben für Schwangerschaft ausgebildet ist.
4. Es gibt auch psychosoziale Faktoren: Stress-Esser: Damit sind Menschen gemeint, welche bei Streß besonders gerne oder viel essen um genau dieses Gefühl von "Streß" abzubauen. Eine Spirale die sich leider selten unterbrechen läßt. Über 100 kg wird Abnehmen sehr schwierig, da sich die Bewegungsfähigkeit immer mehr einschränkt.
5. In welchem Alter macht ein Magenballon Sinn? Ab dem 18. Lebensjahr kann ein Magenballon eingesetzt werden. Der Arzt entscheidet ggf. gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten über einen früheren Eingriff.
6. Ist es eine Operation? Nein. Es ist eine Behandlung, da der Magenballon über den Mund / Rachen / Speiseröhre in den Magen eingelegt wird. Eine Operation ist im medizinischen Sinne immer ein Eingriff, bei dem die Körperhülle versehrt wird durch Schnitte zum Beispiel und Nähte. Der Magenballon wird auch über die Speiseröhre entfernt, nachdem er mittels einer Punktionsnadel entleert wurde.
7. Ist nach der Magenballon äußerlich auch sichtbar? Nein. Man kann ihn ertasten wenn man ruhig auf dem Rücken liegt und an den Rippenbogen entlang den Magen erforscht.
8. Wie wird der Magenballon reingemacht? Man bekommt eine Rachenanästhsie in den Mund gespritzt. Ähnlich wie Mundspray, damit man am Gaumen nicht so reizbar ist. Dann legt man sich auf die Seite und bekommt zum Selbstschutz, dass man sich in der leichten Betäubung nicht selber beißt aus Versehen (oder den Arzt / OP-Schwester ;-) einen kleinen Beißring zwischen die Lippen. Das findet alles im sterilen OP-Saal statt.
Der Arzt führt über den Mund ein Gastro-Endoskop ein. Das ist ein weicher Schlauch in dem eine Lichtquelle enthalten ist. Es ist ja im Körper dunkel und der Arzt muss sich die Speiseröhre, den Magenpförtner und den Magen anschauen, wie bei einer Magenspiegelung, ob eine Reizung, eine Entzündung, ein Geschwür oder eine Verformung des Magens vorliegt.
Ist der Magen in Ordnung schiebt der Arzt unter Assistent mit der OP-Schwester den ganz klein zusammen gefalteten Magenballon über den Mund-Rachen-Speiseröhre in den Magen.
Da das Gastro-Endoskop immer noch im Magen ist und den Vorgang auf den Monitor im OP-Saal überträgt kann man kontrollieren, wie weit er reingeschoben werden kann. Am Gastroendoskop selbst sind zusätzlich Markierungen eines Maßbandes angebracht, so daß der behandelnde Arzt genau ermitteln kann, wie weit er im Körper zum jeweiligen Zeitpunkt ist.
Bis hierher hat der Eingriff ca. 10 Minunten gedauert. Der Magenballon selbst ist immer noch gefaltet. Er hat ein Ventil über welches sterile und für den Menschen ungefährliche Kochsalzlösung eingespritzt werden kann.
Die OP-Schwester hilft dem Arzt jeweils 100 ml mit einer Spritze aufzuziehen und über den zuführenden Schlauch via Ventil in den Magenballon zu spritzen. Je nachdem wie groß und geformt der jeweilige Magen ist werden zwischen 500 und 700 ml Kochsalzlösung eingespritzt.
Falls das Ventil undicht werden sollte, oder der Magenballon ein Leck bekommen sollte (was äußerst selten vorkommt, jedoch vom Hersteller beschrieben ist und wir darum hier erwähnen) wird die Kochsalzlösung NaCl mit Methylenblau eingefärbt. Sobald dann blauer Urin ausgeschieden werden würde, muss sich der Patient umgehend bei einem Arzt melden und über den Vorfall berichten. Es muss dann mittels Ultraschall oder Röntgen kontrolliert werden, was mit dem Magenballon passiert sein könnte und ggf. muss dieser entfernt werden.
9. Wie lange bleibt der Magenballon im Magen? Der Hersteller geht von 6 Monaten Therapiezeit aus. In dieser Zeit sollte die Umstellung des Essverhaltens, der Psyche und des Bewegungsmuster erfolgt sein. Dann bleibt der Abnehmerfolg erhalten! Je mehr man für sich tut - desto besser ist das Ergebnis. Ein Begleitprogramm ist sicher hilfreich, die fachärztliche Beratung ist individuell unterschiedlich.
10. Wie wird der Magenballon rausgemacht? Der Magenballon verläßt, nachdem er punktiert und leergesaugt wurde, via Speiseröhre und Rachen den Magen. Ein kleines medizinsches Greifinstrument zieht die leere Silikonhülle aus dem Magen zurück.
11. Kann man normal essen und trinken? Grundsätzlich stellt sich die Frage, was für jeden Menschen normal ist. Der Magenballon weitet den Magen und füllt ihn mit 500-700 ml aus. Somit ist der Magen "voll". Der menschliche Körper ist genial und wissenschaftlich erforscht. Wenn wir es jedoch ganz einfach in Worte fassen wollen, kommen wir zu dieser Beschreibung: An der Magenwand sind Rezeptoren die dem Gehirn melden, weil sie den befüllten Magen erkennen "Magen voll, Hunger stopp!" Somit ist der stetige Hunger reduziert.
Man kann dann auch keine ganze Pizza mehr essen und gleichzeitig ein großes Radler trinken! Der Magen kann nur alle 2-3 Std. eine Kleinigkeit verdauen.. und man sollte sich angewöhnen ENTWEDER zu essen ODER zu trinken! Die übliche Mischung Essen+Trinken gleichzeitig wird allgemein schlecht vertragen.
12. Was ist nach dem Legen des Magenballons zu beachten? Man muss sich schonen, den Körper beobachten. Versuchen zu trinken. Am besten stilltes Wasser, warmen Tee - in kleinen Schlucken oder mit dem Strohhalm. Essensmäßig kann man wie bei einer Magenverstimmung von Schonkost ausgehen. Ein Handbuch mit Rezepten und Essenstipps werdem jedem Magenballonbesitzer vor Therapiebeginn ausgehändigt.
13. Was sollte man sportlich tun? Viel Sport treiben. Je nach Gewicht ist zu Anfang jedoch nur Aquafitness möglich und empfehlenswert, weil gelenkeschonend und das Körpergewicht nur noch 1 Drittel ausmacht wie an Land.
Siehe auch: www.Adipositas-Aquafitness.de
Unter 100 Kilo kann man mit Walking, Spinning, Aerobic, Langlaufen, Radfahren, Rudern etc. gute Ergebnisse erzielen. 1 Stunde Sport am Tag, jedoch unter Aufsicht und in der Fettverbrennungszone, geben zusammen mit einer Ernährungsumstellung und dem Magenballon gute Ergebnisse ab.
14. Was ist psychisch zu beachten? Vorsichtig ausgedrückt kann man sagen, dass übergewichtige Menschen "irgendein" Problem haben. Das kann von Schicksalschlägen, Krankheiten, Wahrnehmungsstörungen, Streßessern bis zu Schilddrüsen-, Hormonproblemen, Medikament-Auswirkungen reichen. Ggf. liegen auch Probleme im Beruf, Partnerschaft oder Depressionen vor. Diese Punkte zu erarbeiten und dem Patienten zu helfen, den "Schalter jetzt umzulegen" ist Aufgabe des Arztes.
15. Wie viel kann man abnehmen? Laut Hersteller, welcher eine anonymisierte Statistik weltweit führt, kann man in den 26 Wochen = 6 Monaten wöchentlich "normalerweise" mit einer Essensumstellung 10-15 Kilo abnehmen. Das entspricht ca. 500 Gramm pro Woche.
Wer sportlich mehr für sich tut, klug ißt (wann, wieviel, warum!?), seine Schwachstellen erarbeitet, neue "gesunde" Lebensmittel einbindet etc. kommt mit 1 Kilo pro Woche auf 25-30 Kilo im halben Jahr.
Die "besten" Magenballon-Kandidaten haben es mit massivem sportlichem Einsatz (täglich!), strengem Diätprogramm, Akupunktur und Hypnose auf über 45 Kilo geschafft. Hier muss jedoch zwingend mit dem Hausarzt etc. kooperiert werden, da sich von Blutdruck, Kreislauf, Verdauung, Schlafverhalten etc. alles verändert, Medikamente neu eingestellt werden müssen.
16. Wieviel kostet ein Magenballon? Der Preis für den Magenballon als solches inkl. dem Legen und Entfernen des Magenballons wird Ihnen der Arzt im Gespräch mitteilen. Ggf. übernimmt die Krankenkasse die Kosten. Rufen Sie einfach an, wir kümmern uns darum: 0711 / 740 17 659. Eine Partnerbank bietet für diesen Eingriff die Finanzierung in monatlichen Raten an.
17. Wie schnell bekomme ich ein Beratungsgespräch? Wir ermitteln gemeinsam mit Ihnen, was Ihr Sachstand ist. Das Informationsgespräch, das Aufklärungsgespräch, die Checkliste und das Patientenprofil, welches zusammen mit Ihnen durchgegangen wird. Sie wollen sich informieren, ggf. eine 2. Arztmeinung neben der Ihres Hausarztes einholen und dann entscheiden.
Sie haben weitere Fragen? Mailen Sie uns, rufen Sie an oder kommen Sie einfach zum Gespräch vorbei!
Details und Fakten zum Thema:
MAGENBALLON
|
Dauer der Operation: |
Bei dem Eingriff kann man mit ca. einer Stunde rechnen. |
Form der Narkose:
|
Je nach Fall wird zwischen einer Dämmerschlaf-Narkos und einer Vollnarkose entschieden. |
Klinikaufenthalt:
|
Diese Operation kann ambulant durchgeführt werden: Morgens findet die Operation statt. Nachmittags führt der behandelnde Arzt die Kontrolluntersuchung zur Entlassung durch. Es werden Nachkontrolltermine vereinbart. Wir bieten auch die Übernachtung vor und die Übernachtung nach dem Eingriff an. Sie stehen dabei unter der Aufsicht der Station. |
Therapie und Nachbehandlung: |
Für ca. 1 Woche besteht regelmäßiger Kontakt, auch telefonisch. Für die folgenden 6 Monaten sollten die Kontrolltermine eingehalten werden. Im 6. Monat wird der Magenballon entfernt. |
Gesellschaftsfähig: |
Nach ca. 2-3 Tagen, je nach Zustand. |
Kosten:
Ratenzahlung: Ein ästhetischer Eingriff ist auch in monatlichen Raten finanzierbar. Diese können ganz individuell Ihren Wünschen angepasst werden. Sprechen Sie uns einfach darauf an.
|
Erst bei Ihrem Facharztgespräch wird Ihnen der behandelnde Arzt den genauen Preis nennen können, denn jeder Fall ist unterschiedlich zu betrachten.
Diese Leistungen sind in den Kosten enthalten: - Die medizinische Untersuchung vom Facharzt - Das ausführliche Facharztgespräch - Die Vorbereitung und Organisation des Eingriffs - Die Terminabstimmung mit allen Beteiligten - Die Anästhesie - Das Legen des Magenballons - Das Entfernen des Magenballons - Der Magenballon - Alle medizinisch notwendigen Nebenleistungen - Die Nachsorge zwischen Legen und Entfernen
|
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an: Unser Info- / Termin-Telefon ist täglich von 7-19 Uhr besetzt: 0711 / 740 17 659
Sie sind Arzt und interessieren sich für unser Netzwerk? Rufen Sie einfach an, wir erweitern ständig unser Team und unser Angebot. Es wäre schön, auch Ihre Leistungen gezielt vorstellen zu dürfen. |
|
|